Leistungen
In meiner Praxis biete ich Ihnen spezialisierte Verhaltenstherapie für Erwachsene an. Meine Behandlungen sind auf die individuellen Bedürfnisse meiner KlientInnen zugeschnitten und umfassen ein breites Spektrum an psychischen Störungen und Herausforderungen. Folgende Therapieformen und Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt meiner Arbeit:
Verhaltenstherapie für Erwachsene#
Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Therapieform, die sich auf die Veränderung negativer Denkmuster und Verhaltensweisen konzentriert. In unserer gemeinsamen Arbeit identifizieren wir problematische Muster und entwickeln Strategien, um diese durch förderliche Verhaltensweisen und Denkmuster zu ersetzen.
Behandlungsansätze#
- Depression: Unterstützung bei der Bewältigung von depressiven Episoden, Entwicklung positiver Lebensstrategien und Förderung des emotionalen Wohlbefindens.
- Angststörungen: Behandlung von generalisierten Ängsten, Panikstörungen, Phobien und sozialer Angst, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.
- Zwangsstörungen: Hilfe bei der Überwindung von Zwangsgedanken und -handlungen durch gezielte therapeutische Techniken.
- Essstörungen: Unterstützung bei der Behandlung von Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung zur Wiedererlangung eines gesunden Essverhaltens.
- Erschöpfungszustände: Strategien zur Stressbewältigung und Prävention von Burnout, um Ihre Energie und Lebensfreude zurückzugewinnen.
- Interaktionelle Schwierigkeiten: Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation und Beziehungen, um soziale Konflikte zu lösen.
- Traumafolgestörungen: Bearbeitung und Integration traumatischer Erlebnisse zur Förderung von Heilung und innerer Stabilität.
- Perfektionismus: Unterstützung bei der Überwindung ungesunden Perfektionismus, um ein ausgeglicheneres und zufriedeneres Leben zu führen.
Abrechnungsmodalitäten#
Ich biete Therapie für verschiedene Abrechnungsmodalitäten an:
- Privatkrankenversicherung: Die Kosten werden in der Regel von Ihrer privaten Krankenversicherung übernommen.
- Beihilfe: Beihilfeberechtigte erhalten eine Kostenübernahme entsprechend der Beihilfevorschriften.
- Selbstzahler: Sie können die Kosten der Therapie selbst tragen und flexibel in Anspruch nehmen.
- Kostenerstattung: Für gesetzlich Versicherte besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit der Kostenerstattung durch die Krankenkasse.
- Heilfürsorge: Für Berechtigte der Heilfürsorge werden die Kosten der Therapie übernommen.